Kontakt

Hy­drau­lischer Ab­gleich aus Aschaffenburg: Vor­teile & Förde­rungen

Mit ei­ner Hei­zungs­op­ti­mie­rung kön­nen Sie ba­res Geld spa­ren! Hier fin­den Sie die wich­tigs­ten In­for­ma­tio­nen zur Hei­zungs­op­ti­mie­rung und zum hy­drau­li­schen Ab­gleich. Wir helfen Ihnen in Aschaffenburg und Umgebung dabei, Ihre Heizung zu optimieren.

Was ist eine Heizungs­optimierung?

Bei einer Hei­zungs­opti­mierung werden die ent­sprechenden Haupt­kompo­nenten der Anlage (Regler, Kessel, Pumpen, Heiz­körper, Thermos­tate etc.) optimal auf­ein­ander ab­gestimmt und über­flüssige Verluste minimiert. Zu einer Heizungs­optimierung gehören:

  • Hydraulischer Abgleich
  • Voreinstellung der Thermostatventile
  • Einstellung der Förderhöhe an der Pumpe
  • Optimierung der Vorlauftemperatur

Ei­ne Hei­zungs­an­la­ge funk­tio­niert nur dann ef­fi­zi­ent, wenn al­le Kom­po­nen­ten ide­al auf­ein­an­der ab­ge­stimmt sind. Las­sen Sie re­gel­mä­ßig ei­nen hy­drau­li­schen Ab­gleich durch­füh­ren, da­mit Sie nicht un­nö­tig En­er­gie verschwenden.

Der hydrau­lische Ab­gleich der Anlage stellt einen ent­schei­den­den Aspekt der Opti­mierung des Gesamt­systems dar. Er stellt sicher, dass alle Heiz­körper oder Heiz­kreise der Fuß­boden­heizung exakt mit der Heiz­wasser­menge ver­sorgt wer­den, die notwendig ist, um die gewünschte Heiz­leistung zu erzielen.


Fördermittel für die Heizungsoptimierung

Im Rahmen der Bundesförderung für effi­ziente Gebäude (BEG) werden sämt­liche Maß­nahmen zur Opti­mierung des Hei­zungs­verteil­systems einer min­destens zwei Jahre alten Anlage zur Wärme­erzeu­gung in Bestands­gebäuden geför­dert, mit denen die Energie­effizienz des Sys­tems erhöht wird. Der hydrau­lische Abgleich erhöht die Energie­effizienz eines Heizungs­systems und wird daher vom Bund gefördert.

Mehr Informationen zur Förderung der Heizungsoptimierung vom BAFA

Was ist ein hy­drau­lischer Ab­gleich?

Bei einem hydraulischen Ab­gleich wird die Heiz­last exakt berechnet. In jedem Raum wird gemessen, welche Heiz­wasser­ströme benötigt werden. Druck­verluste werden be­rech­net und Thermos­tate begut­achtet. Eine Analyse zeigt, welche Leistung die Umwälz­pumpe besten­falls haben sollte. Nach der Bestands­auf­nahme erfolgt die Opti­mierung der Anlage.

Ohne hydrau­lischen Abgleich kann es pas­sieren, dass eini­ge Räume mit zu viel Wärme versorgt werden und andere Räume wer­den nicht richtig warm. Die Folge ist ein hoher Ener­gie­verbrauch, da die Hei­zung meist einfach höher auf­gedreht wird, um die gewünsch­te Tem­pera­tur im Zimmer zu er­reichen. Noch schlim­mer: Der Wärme­erzeuger (Heiz­kessel, Wärme­pumpe etc.) wird über­dimensioniert.


So erreichen Sie uns

Ihre Heizung soll optimiert werden? Wir übernehmen das für Sie!


Andere Beiträge, die Sie interessieren könnten

Erkunden Sie weitere spannende Themen

Smart Home Heizung

Ein Mann steuert ein smartes Thermostat an der Wand mit seinem Smartphone.

Eine ein­malig ein­gerichtete und fortan mit­denkende Gebäude­steuerung hilft Energie zu sparen.

Hydrau­lischer Ab­gleich

Eine Person misst mit einer Schieblehre einen weißen Heizungsregler.

Eine durch den hy­drau­li­schen Ab­gleich opti­mierte Ein­stellung der Hei­zungs­anlage spart Heizkosten.

Heiz­körper

Weißer Handtuchheizkörper an blauer Badezimmerwand, ein Handtuch hängt über den Stangen.

Wel­cher Heiz­kör­per ist der rich­ti­ge für Sie und Ihr Zu­hau­se? Fin­den Sie jetzt den pas­sen­den!

Heizungswartung

Zwei Männer prüfen gemeinsam technische Unterlagen und ein Messgerät bei der Wartung einer Heizungsanlage.

Die regel­mäßige Wartung Ihrer Heizungs­anlage hilft, Garantie­ansprüche der Hersteller zu gewähr­leisten.

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems SHK GmbH & Co. KG

Zum Seitenanfang