Brennstoffzellenheizung Installateur Aschaffenburg
Mit der Heizungslösung der Zukunft doppelt einsparen
Strom und Wärme gleichzeitig am Ort des Verbrauchs produzieren – dieses clevere Prinzip war bislang großen Gebäuden mit entsprechend hohem Wärmebedarf vorbehalten. Mit der Brennstoffzellenheizung eLecta 300 von Remeha ist Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) jetzt auch für Ein- und Zweifamilienhäuser möglich. Die eLecta 300 verbindet Wärme- und Trinkwarmwasserkomfort mit einer hohen Stromausbeute
Die größten Vorteile einer Brennstoffzellenheizung
- Innovative Technik aus bewährter Hand
- Hocheffizient durch gemeinsame Erzeugung von Wärme und Strom im Ein- und Zweifamilienhaus (Bestand und Neubau)
- Hohe Laufzeiten durch Pufferspeicher à effizient im Betrieb
- CO2 - Einsparung bis zu 50% gegenüber getrennter Strom- und Wärmeerzeugung
- Hohe staatliche Förderung bis zu 11.200 Euro
- Wartung des Brennstoffzellen-Heizgerätes nur alle 5 Jahre, robuste Betriebsweise durch Systemtrennung
- Reduzierte Energiekosten, größere Unabhängigkeit von steigenden Strompreisen und dem Strombezug aus dem Netz
- Hoher Wärmekomfort und reduzierte Wärmeverluste mit legionellenfreier Trinkwarmwasserbereitung durch integrierte Frischwasserstation
- Geringe Geräuschemissionen nachgewiesen
Endlich gibt es die effiziente Brennstoffzellentechnologie auch für zu Hause - leise, wartungsarm, sparsam und umweltfreundlich.
Du bist Deine eigenen Stadtwerke
Kraft-Wärme-Kopplung: Weg vom Großkraftwerk, hin zum privaten, eigenen kleinen Kraftwerk im Heizungskeller. Das bietet Sicherheit und Unabhängigkeit vom Energiemarkt.
Gas ist günstiger als Strom
Die Brennstoffzellenheizung verdient Geld, während Sie heizen. Sie erzeugt kostenlos Wärme und produziert wertvollen Strom. Der Ertrag ist immer höher als der Aufwand.
Schont die Umwelt und Geldbeutel
Der Strompreis wird weiter steigen, da immer mehr Menschen mit Strom heizen und Auto fahren. Mit selbst produziertem Strom behalten Sie die Kosten im Griff und sparen außerdem bis zu 50% CO2.
Funktion der Brenstoffzellenheizung
Da die Brennstoffzelle thermische und elektrische Energie gleichzeitig bereitstellt, ist sie ein KWK-Gerät. Ihre Funktionsweise unterscheidet sich allerdings grundlegend von herkömmlichen KWK-Anlagen: In ihrem Inneren befindet sich die Brennstoffzelle. Darin kommt es zu einer chemischen Reaktion zwischen den Elementen Wasserstoff und Sauerstoff. Ein Prozess, bei dem nutzbare Heizwärme und elektrischer Strom entstehen. Als Wasserstofflieferant dient herkömmliches Erdgas.
Kostenlose Beratung zur Brennstoffzellenheizung anfordern
Sie haben Interesse an einer Beratung rund um das Thema Brennstoffzellenheizung und Förderung? Dann vereinbaren Sie über unser Kontaktformular Ihren persönlichen Beratungstermin!